Interpretation von “Im Nebel”
Das Gedicht mit dem Titel “Im Nebel” von Hermann Hesse handelt von der Empfindung im Nebel des Autores im Nebel.
Das Gedicht ist in vier Strophen gegliedert und die Struktur des Gedichts ist vollständig. Außerdem zieht sich das Thema "Allein" (/des Allein(e)seins) durch das ganze Gedicht.
In der ersten Strophe wird eine alltägliche Situation beschrieben, in der der Autor allein(e) wandert. Er hat gefunden, dass alles allein ist. Die erste Strophe hat das ist vom Thema "Allein" abgeleitet. Die zweite Strophe beschreibt, dass der Autor nichts sehen können kann. Es zeigt, den Autor allein in Gesellschaft. Die dritte Strophe schreibt, keiner ist weise, wenn der (/weise, der) das Dunkel nicht erkannt hat. Der Autor möchte ausdrücke , dass die Weisen das Alleinsein kennen. Die letzte Strophe beschreibt wieder die Situation, in der der Autor im Nebel wandert. Aber im der Unterschied zu der (/zur) dritten Strophe ist, dass der Hauptkörper des Alleinseins vom Baum zur Person geworden ist (/Aber im Unterschied zur dritten Strope ist der Hauptdarsteller des Alleinseins vom Baum zur Person geworden). Damit können kann der Autor das Thema Alleinsein (/des Alleinseins) betonen.
Das ganze Gedicht hat wird mit Kreuzreim gewendet, wie zum Beispiel wandern, andern und Stein, allein._Das Gedicht hat das Thema Alleinsein betont.