Überleben dank Oma
(Niveau: B2 - Prüfungsteil Sprechen)
Der Artikel geht (/In dem Artikel geht es) um die Rolle der Großmutter in einer Familie, besonders die Beziehung zwischen der Großmutter und den Enkeln.
Fast alle Kinder lieben ihre Großmutter. Sie würden sagen, dass (die/ihre) Oma wie eine beste Freundin ist, die gern mit den Kindern spielt, viele Geschichten erzählt und viele kleine Geschenke gibt. Am wichtigsten will (/ist für) jede Oma, dass ihre Enkel gesund bleiben. Laut Wissenschaftlern ist die Rolle der Oma bedeutend in allen Kulturen bedeutend.
Jetzt spreche ich ein bisschen aus meiner persönlichen Erfahrung. Als ich jung war, haben meine Eltern mit bei meinen Großeltern (/mit meinen Großeltern zusammen) gewohnt. Meine Eltern waren berufstätig, deshalb hat Oma viel Zeit mit mir verbracht. Sie war sehr friedlich und kinderfreundlich. Sie hat mir viele Märchen vor dem Schlafen erzählt und hat mir immer etwas Süßes zum Naschen gegeben, zum Beispiel, Bonbons, Schokolade, Obst und so weiter.
Mein nächster Punkt geht (/In meinem nächsten Punkt geht es) darum (/Mein nächster Punkt handelt davon), warum Kinder (ihre) Oma sehr lieb haben. Erstens ist (die) Oma zweifellos die beste Babysitterin, weil sie keine fremde Person in einer Familie ist. Für die Eltern ist Oma preisgünstiger als (ein) Babysitter. Zweitens ist (die) Oma weniger streng als die Eltern. Schließlich kennt Oma viele Märchen, die die Kinder gern hören.
Es gibt aber Nachteile, wenn Omas sich um die Kinder kümmern. Die (/Eine) Oma ist keine Dienstleisterin, die immer Zeit hat, sie mit Kindern zu verbringen. Man muss sie mit Geschwistern und deren Kindern teilen. Außerdem gibt es Unterschiede zwischen die den Erziehungsmethoden von Eltern und Oma, die (miteinander) in das Konflikt geraten können. Je nachsichtiger die Oma ist, desto ungehorsamer sind die Kinder.
Heute wird Familie kleiner und kleiner. Deshalb ist das Verhältnis von Enkeln und Omas viel enger. Es ist einfacher zu reisen. Obwohl die Kinder und ihre Oma nicht zusammen bleiben, können sie einfach einander besuchen. Laut ,,Die Zeit" betreuen 30 Prozent der Großmütter in Deutschland einmal pro Woche ihre Enkelkinder.