Erklären kann ich es nicht, aber bei Etymologie kann man erstmal im Grimmschen Wörterbuch online nachschauen:
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GS25470
Dort wird die ältere Form "seinentwegen" und "von seinen wegen" erwähnt. Möglicherweise ist es also einfach ein Fugen-t, das das vorhergehende n dann assimiliert hat. In altem Deutsch taucht öfter mal ein t im Auslaut auf, das es in modernem Deutsch nicht mehr gibt.
Aber das ist nur eine Vermutung.
7. September 2013
0
1
Haben Sie noch keine Antworten gefunden?
Geben Sie Ihre Fragen ein und lassen Sie sich von Muttersprachlern helfen!