tiffeny
In meiner Gegend wird oft umgangssprachlich statt "wir" "mir" gesagt. "Mir gehen einkaufen." Standardsprachlich ist das falsch. Aber darum geht es mir nicht. Ich habe drei Fragen: 1. Wo kommt es her? 2. In welchen Gegenden wird es verwendet? 3. Wird es von denen verstanden, die es selbst nie verwenden?
15. Dez. 2008 08:51
Antworten · 2
In allen Schweizerdialekten heisst es auch "mir", "mer", "me", etc. Schweizer verwenden "Wir" nur im Hochdeutschen. Nicht in Dialekten. Vielleicht etwas Alemannisches?
19. Dezember 2008
Was? Bei dir in China sagen die Leute auch "mir"? - Hier auch! Etwa seit meinem vierten Schuljahr sage ich aber "wir". Die Ursache (/der Grund) sind Dialekte, die viel älter als die "offizielle" Schriftsprache sind. Je weiter eine Region vom "Hochdeutschen" entfernt ist, um so schwerer ist es, die Regeln dort durchzusetzen. In der Schule ist der Unterricht in Hochdeutsch. In den letzten Jahren wird bei der gesprochenen Sprache auch auf den Dialekt Rücksicht genommen. Aber das (schriftliche) Unterrichtsmaterial benutzt die korrekte Schreibweise. Zu Hause sprechen die Kinder oft wieder Dialekt. Mit der Zeit verwenden immer mehr Leute im Alltag Hochdeutsch. Weil sie mehr Kontakt außerhalb ihrer Region haben. Sie reisen, ziehen um, telefonieren viel mehr als früher. Und auch das Fernsehen sorgt für die Verbreitung der "offiziellen" Sprache. Manchmal merkt man, dass jemand beim Sprechen... unsicher wird: Jetzt kann man den Konflikt zwischen dem Dialekt und dem Hochdeutschen sehen. 1. ? 2. Ich denke, mehr in Mittel- und Süddeutschland. 3. Verstanden schon. Aber man wird den Sprecher für etwas seltsam (/fremd) halten. Das ist peinlich. So, ich glaub, mir sinn fertich.
15. Dezember 2008
Haben Sie noch keine Antworten gefunden?
Geben Sie Ihre Fragen ein und lassen Sie sich von Muttersprachlern helfen!