Quelle:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,314582,00.html
Gewöhnt und gewohnt ist nicht dasselbe. Gewöhnt kommt von Gewöhnung, gewohnt hat mit Gewohnheit zu tun. Wer sich an etwas gewöhnt, der macht sich mit etwas vertraut, findet sich mit etwas ab, gewinnt es womöglich sogar lieb. Wer etwas gewohnt ist, der kennt etwas, hat Übung und Erfahrung darin, was aber noch lange nicht heißen muss, dass er es deswegen auch schätzt. Gewöhnt wird immer mit der Präposition "an" gebraucht, gewohnt hingegen nicht.
• Liebling, ich hab mich so an dich gewöhnt!
• Nur langsam hatte er sich an das harte Leben gewöhnt.
• Es dauerte nicht lange, da hatten sich Tiere an die neue Umgebung gewöhnt.
• Sie sind es gewohnt, bei schönem Wetter im Freien zu frühstücken.
• Ein solch hartes Leben war er vorher nicht gewohnt gewesen.
• Elke war es gewohnt, von den Männern versetzt zu werden, aber daran gewöhnen konnte sie sich nie.
und das meint der Duden:
(Quelle:
http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article1974265.html)
gewohnt / gewöhnt: Diese beiden Wörter werden heute im Allgemeinen folgendermaßen unterschieden: gewohnt bedeutet durch [zufällige] Gewohnheit mit etwas vertraut und wird nur noch in gehobener Sprache mit dem Genitiv, sonst mit dem Akkusativ verbunden (vor allem ist die Konstruktion mit zu + Infinitiv üblich): Mister Lewin wurde geradezu amüsant, da er Wein nicht gewohnt war (Frisch). ... schon die Frage, wie ich geschlafen habe, verdrießt mich, weil ich in Gedanken schon weiter bin, gewohnt, voraus zu denken (Frisch). ... dem Ton seiner Stimme war nur anzumerken, dass sie ... zu befehlen gewohnt war (Ott). Demgegenüber bedeutet gewöhnt durch [bewusste] Gewöhnung mit etwas vertraut, womit meist ausgedrückt wird, dass etwas auf jemanden einwirkt, dass etwas bewirkt wird. Heute verbindet man gewöhnt mit der Präposition an: ... ich bin an solche Sprache nicht gewöhnt (Maass). Belisar ..., der von Constantinopel her an manches gewöhnt war (Thieß). Nicht korrekt ist es, gewöhnt - wie gewohnt - mit einem Infinitiv zu verbinden oder mit dem Genitiv oder Akkusativ. Ebenso ist es nicht richtig, gewohnt mit der Präposition an zu verbinden. Man unterscheidet heute also: Die Kinder sind gewohnt (= es ist ihre Gewohnheit, es ist Brauch bei ihnen) / daran gewöhnt (= regelmäßige Wiederholung hat eine Vertrautheit damit bewirkt), sich regelmäßig die Zähne zu putzen. Ferner: Sie ist an schwere Arbeit gewöhnt (worden) / ist schwere Arbeit gewohnt (= hat Übung, Erfahrung darin).