Vanlinna
Wer kann mir erklären,die Regeln von Groß-und Kleinschreibung?Vielen Dank!!!
30 de dic. de 2009 14:43
Respuestas · 2
Hallo 梦漪, Im großen und ganzen gelten die folgende Regeln: * Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß. * Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein. * Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt man das erste Wort sowie alle anderen Wörter außer Artikel, Präpositionen, Konjunktionen groß. * Das erste Wort in einem Satz, einem Titel, einer Überschrift usw. schreibt man groß. Es gibt paar Besonderheiten und Ausnahmen wie folgendes: * In fremdsprachlichen adverbialen Wendungen werden Nomen kleingeschrieben. zum Beispiel : De-facto-Anerkennung, Pro-rata-Zahlung * Bei einigen, meist fachsprachlichen Ausdrücken ist die Großschreibung der Adjektiven üblicher. Zum Beispiel: die Erste Hilfe auch die erste Hilfe die Gelbe Karte auch die gelbe Karte * In den folgenden festen Verbindungen wird das Adjektiv großgeschrieben, obwohl es sich nicht um Eigennamen handelt: die Königlichen Hoheiten der Regierende Bürgermeister (= Amtsbezeichnung) der Erste Vorsitzende der Erste Geiger * Bezeichnungen von Arten, Unterarten und Rassen in Botanik und Zoologie, zum Beispiel: das Fleißige Lieschen der Gelbe Knollenblätterpilz der Japanische Ahorn das Kletternde Löwenmaul der Wilde Wein
30 de diciembre de 2009
Hallo 梦漪, ich versuche es einmal mit den drei wichtigsten Regeln: Groß schreibt man ... 1. ... alle Wörter, nach denen man mit den Fragewörten "wer", "was", "wen", "wem" oder "wessen" fragen muß. 2. ... das erste Wort am Anfang eines Satzes. 3. ... die Pronomen "Sie", "Ihnen", "Ihr", "Ihre", "Ihres", "Ihren", "Ihrer", "Du", "Dich", "Dir", "Dein", "Deine", "Deines", "Deinen", "Deiner", "Euch", "Euer", "Eure", "Eures", "Euren" und "Eurer", wenn sie als Höflichkeits-Form oder Anrede in Briefen gebraucht werden.
30 de diciembre de 2009
¿No has encontrado las respuestas?
¡Escribe tus preguntas y deja que los hablantes nativos te ayuden!