Stefan MS.ME
Was bedeutet "Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei?" This is a German saying who knows the meaning?
2019년 11월 18일 오후 4:22
답변 · 4
3
Irgendwann hört alles auf, alles hat eine Ende, nur eine Sache nicht, die Wurst, die hat naemlich zwei. Die ironische Nachbemerkung 'nur die Wurst hat zwei' unterstreicht die Bedeutung, dass alles einmal ein Ende hat, noch. Das Lied, ich galube aus den spaeten 80igern, hat mir immer sehr gut gefallen.
2019년 11월 19일
2
'Doch du musst nicht traurig sein, du bist ja nicht lang allein, denn: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei, mein Schatz, es ist vorbei!' Ich würde sagen, dass jede unangenehme Situation irgendwann zum Ende kommt. Eine Wurst hat aber zwei Seiten und man weiß es nicht, wo sein Anfang oder sein Ende ist. Es tut mir leid für sie.
2019년 11월 18일
2
Im Wikipedia-Artikel zu dem Lied von Stephan Remmler heißt es: „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei“ will Remmler in seiner Jugend als Sprichwort kennengelernt haben, ohne Näheres über seine damalige Verbreitung zu wissen. Tatsächlich war die Redensart bereits 1867 in Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon aufgenommen worden. Sie geht auf Francis Beaumonts 1613 erstmals gedruckt erschienene Komödie The Knight of the Burning Pestle (Der Ritter von der brennenden Keule) zurück, in der der eitle, sich öfters durch Malapropismen lächerlich machende Master Humphrey in seiner Werbung um die schöne junge Luce zu deren Vater von einem Dichterwort spricht, dass alles ein Ende habe, eine Blutwurst aber ihrer zwei, und er darum bitte, es nicht seltsam zu finden, wenn er in dieses blutige Gleichnis seine Liebe lege, die endloser sei als Hinfälliges oder Gedärm: Although, as writers say, all things have end, And that we call a pudding hath his two, Oh, let it not seem strange, I pray, to you, If in this bloody simile I put My love, more endless than frail things or gut! Ins Deutsche dürfte die Redensart als parodistisch-ironisches Scherzwort erst Eingang gefunden haben durch Walter Scotts Roman Woodstock, oder: Der Cavalier von 1826, von dem noch im selben Jahr vier Übersetzungen ins Deutsche erschienen. In derjenigen von Karl Florentin Leidenfrost heißt es: „Jedes Ding hat ein Ende,“ sagte der Bürgermeister, „und eine Wurst hat zwei Enden – Ew. Gnaden werden verzeihen, daß ich gern ein Späßchen mache.“ – https://de.wikipedia.org/wiki/Alles_hat_ein_Ende_nur_die_Wurst_hat_zwei_(Krause_%26_Ruth)
2019년 11월 19일
아직도 답을 찾지 못하셨나요?
질문을 남겨보세요. 원어민이 도움을 줄 수 있을 거예요!