Kinga
Valenz der Adjektive und Verben. Valenz der Adjektive und Verben. Was ist das? Bitte um Beispiele. Danke für Ihre Antwort.
23 aug. 2015 22:03
Antwoorden · 2
Die Valenz eines Verbs ist die Anzahl der Argument, die dieser Verb haben kann. Ein paar Beispiele: "regnen" hat kein Argument, sein Subjekt ist immer "es" und es nimmt keine Komplementen. "laufen" braucht nur ein Argument, sein Subjekt: Ich laufe, Er läuft... "lieben" braucht (normalerweise) zwei Argumente, ein Subjekt und ein Komplement: Ich liebe dich, Sie liebt meine Kleidung... Sehr oft brauchen Verben (unbedingt) ein oder zwei Argumente, ein Subjekt und ein Komplement. Aber sie können auch fakultative Argumente haben. "schreiben" braucht nur ein Argumente, sein Subjekt (Ich schreibe), kann aber andere Argumente haben, z.B.: Ich schreibe [dir]1. Ich schreibe [dir]1 [eine Karte]2. Ich schreibe [dir]1 [eine Karte]2 [über meine Reise nach Frankreich]3. Mann kann auch spezifizieren, wo man schreibt, was man dafür nutzt, usw. Man muss diese Theorie kennen, wenn man im Gebiet linguistischer Forschung (besonders Computerlinguistik) arbeitet, aber als Sprachenlerner kann sie auch nutzlich sein. Es kann sein, dass ein Verb nur ein Subjekt braucht, wird aber in einer anderen Sprache mit einem Verb übersetzt, das ein Subjekt und ein Komplement braucht. Z.B. I sit down (ein Argument, das Subjekt) = Ich sitze mich (zwei Argument, das Subjekt und den Komplement "mich")
24 augustus 2015
Ich kenne nur die Verbvalenz, das bedeutet, welchen Fall ein Verb verlangt, z.B. helfen + Dativ: Kann ich Ihnen helfen? treffen + Akk.: Ich treffe ihn heute Abend. Adjektive haben eigentlich keine Valenz, da sie nicht direkt einen Fall verlangen, es gibt nur Adjektive mit einer Präposition, die einen Fall verlangen, z.B. zufrieden mit + Dativ: Sie ist mit ihrer Arbeit sehr zufrieden.
24 augustus 2015
Heb je je antwoorden nog steeds niet gevonden?
Schrijf je vragen op en laat de moedertaalsprekers je helpen!