chenfeng
Fragen ueber Stilmittel und rhetotische Figuren welche rhetorische Figuren hat folgende Saetze benutzen und warum? 1. Wer ist schon perfekt? 2. Sie will ihren Lebensabend in Mallorca genießen.? 3. Die ganze Welt freut sich darüber, nur Deutschland nicht, nur Berlin nicht 4. Das Weiße Haus hat den Befehl erteilt. 5. Habgier ist Wurzel allen Übels. 6. was ist „ figura etymologica“ z.b : Der betrogene Betrüger sah traurig aus 7. Ende der Kreidezeit: Das digitale Klassenzimmer
30 maj 2012 14:41
Odpowiedzi · 9
2
1. Diese rhetorische Frage wird verwendet, um einen Fehler zu entschuldigen, den eine Person (oft der Sprecher selbst) gemacht hat. Die Frage ist inhaltlich gleichbedeutend mit der Feststellung: Niemand ist perfekt (fehlerfrei). 2. Lebensabend = das hohe Alter eines Menschen. Wenn man das Leben eines Menschen als einen Tag betrachtet, ist das Ende des Lebens am Abend dieses Tages. Wenn jemand seinen Lebensabend auf Mallorca genießen möchte, möchte er im Alter auf Mallorca leben (Mallorca = spanische Insel im Mittelmeer). Eine rhetorische Figur ist das aber nicht. 3. Ich sehe hier keine Rhetorik. Die Äußerung bezieht sich möglicherweise auf Politik, auf ein politisches Geschehen. Mit "Berlin" ist oft gemeint: die deutsche Regierung (die in Berlin ihren Sitz hat). 4. Das Weiße Haus ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit dem US-amerikanischen Präsidenten und seinem Gefolge. http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Haus 5. Habgier = starkes Streben nach materiellem Besitz. Das Sprichwort besagt, dass alle schlechten Dinge auf der Welt ( Übel) ihre Ursache (ihre Wurzel) im Besitzstreben (in der Habgier) der Menschen haben. Kleine Korektur: Habgier ist die Wurzel allen Übels. "allen Übels" = Genitiv-Attribut zu "Habgier". 6. http://de.wikipedia.org/wiki/Etymologische_Figur 7. Ein kleines Wortspiel. Kreidezeit = geologisches Erdzeitalter (http://de.wikipedia.org/wiki/Kreide_%28Geologie%29). In dem Wortspiel wird der Begriff "Kreidezeit" gebraucht mit Bezug darauf, dass in der Schule mit Kreide an die Tafel geschrieben wird. Mit der Entwicklung und der Massenanwendung von digitalen Geräten (besonders Computer, Mobiltelfone, Smartphones usw.), wird der Gebrauch von Kreide in der schule immer weniger. So zum Beispiel werden Lehrer immer mehr Computer und Beamer (Digitale Bildprojektoren) verwenden, um die Lehrinhalte zu präsentieren. Die Zeit, in welcher in der Schule Kreide verwendet wurde, geht damit zu Ende - das Ende der Kreidezeit.
30 maja 2012
1
1. Rhetorische Frage (erwartete Antwort: niemand) 2. Metapher (Lebensabend = das Leben wird mit dem Tagesablauf verglichen) 3. Repititio ("nur ... nicht" wird wiederholt) 4. Synekdoche oder ein verwandtes Stilmittel (Gebäude anstatt der/des Menschen darin) 5. Metapher, möglicherweise in speziellerer Form (Wurzel statt Ursprung) 6. etymologisch = vom Wortursprung her. "Betrogen" und "Betrüger" haben denselben Wortursprung, und werden zusammen verwendet. Genauso: "den Kampf kämpfen", "eine Schlacht schlagen", usw. 7. Wortspiel bzw. (erzwungene) Polysemie: Ralph hat es ja schon erklärt. "Erzwungen" deshalb, weil eigentlich "Kreidezeit" ein feste Bedeutung als geologischer Begriff hat. Die zweite Bedeutung ist konstruiert.
31 maja 2012
Eine rhetorische Frage ist eher eine Floskel. In Wahrheit will ich keine ehrliche Anrwort. Zum Beispiel, wenn ich jemanden begrüsse und frage:"Geht es dir gut?" Dann ist die Antwort zu 99%:"Ja". Die wenigsten werden sagen:" Mir geht es heute total schlecht." Es ist eben eine rhetorische Frage.Der Fragende erwartet auch nur die Antwort:"Ja", weil er sich nicht wirklich für den Zustand des anderen interessiert.Bei einem Smaltalk ist das so!
31 maja 2012
ni hao chenfeng, ich verstehe deine Frage nicht. Es gibt keine rhetorischen Figuren!
30 maja 2012
Nadal nie znalazłeś/łaś odpowiedzi?
Napisz swoje pytania i pozwól, aby rodzimi użytkownicy języka ci pomogli!