Frank
eine dialektische Erörterung'Tourismus und Umwelt' Bevor ich meinen Aufsatz schreibt,darf ich etwas erklären. Ich habe in meinem Überschrift fomuliert, dass mein Aufsatz eine dialektische Erörterung ist. Deshalb möchte ich Ihnen um Hilfe mit einem Standard einer dialektischen Eröterung bei Ihrer Korrektur bitten. Standard einem dialektischen Erörterung Einleitung;Grundsituation/Problem/Thema, Problemfrage Hauptteil:TheseArgumenteErklärungBeispiele AntitheseArgumenteErklärungBeispiele Schluss:Fazit/Zusammenfassung/Schlussforgerung,einigeMeinung,Begründungen Tourismus und Umwelt Heutzutage erreichen die meisten Menschen auf eine hohe Niveau im substanziellen Leben, dementsprechend sterben die Menschen schrittweise nach dem geistigen Genuss, dazu der Tourismus gehört. Aber das Problem entsteht:Zu viele Touristen bereisen einen Ort und verändern sogar zerstören die lokale Umwelt. Daraus bringt man eine Frage mit sich: Wie soll man dazu sich verhalten,kann man ein Gleichgewicht zwischen dem Tourismus mit der Umwelt finden? Kein Wunder ist der Tousimus heute schon zu einem lebenswichitigen Stoff im Alltag. In den Ferien wählen ein große Mehrheit von Menschen eine Reise zu machen, um kurzlebig vor der unterschiedliche Druck zu fliehen oder nur um die Landschaft zu genießen. Zudem leistet der Tourismus großen Beitrag zu lokaler Wirtschaftsentwicklung im Zusammenhang mit dem Tourismus. Er spielt in einigen Städten und Ländern, die einen großen Anteil von Einkommen aus der Tourismus bekommen, eine ersetzbare Rolle, z.B. Hawaii, Malediven, Island. Allerdings erscheinen die oben genannten These und Argumente nur einsichtig. Mit der Wirtschaftsentwicklung durch den Tourismus verfolgt die Umweltzerstörung. In vielen Ferienorten werden Abwässer ungeklärt entsorgt und wird Müll unachtsam weggeworfen.Durch die Schädigung der Umwelt von Touristen schädigen sich die lokale Betriebe der Tourismusbranche. Die Argumente beider Seiten zeigen, dass der Tourimus die Wirtschaft fördert, aber die meisten darüber auf Kosten der Umwelt sind. Nach meiner Meinung ist der Tourismus nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Menschen selber, aber nicht auf Kosten der Umwelt. Dafür soll der Staat dementsprechende Getzen entwurfen,die Betriebe großen Wert auf die Umwelt legen und einen langfristigen Plan besitzen,und die Person immer Gedankn behalten, was er bei dem Tourismus tun, soll nicht gefährlich für die Umwelt sein.
Dec 18, 2012 1:41 PM
Corrections · 4

[Teil 2]

Kein Wunder ist Es ist kein Wunder, dass der Tourisimus heute schon zu einem lebenswichitigen Stoff im Alltag [/zu einer unverzichtbaren Freizeitbeschäftigung] geworden ist. In den landesweiten Ferien wählen entscheidet sich die ein große Mehrheit von der Menschen eine Reise zu machen, um kurzlebigfristig vor derm unterschiedliche Druck [/Alltagsdruck] zu fliehen oder auch nur um die Landschaft zu genießen. Zudem leistet der Tourismus einen großen Beitrag zu der lokalern Wirtschaftsentwicklung [im Zusammenhang mit dem Tourismus]. Er spielt in einigen Städten und Ländern, die einen großen Anteil von ihres Einkommens aus derm Tourismus bekommen [/beziehen], eine unersetzbare Rolle, z.B. auf Hawaii, auf den Malediven, oder auf Island.

Allerdings erscheinen die oben genannten Thesen und Argumente nur einsichseitig [/Auf der anderen Seite ...]. Mit der Wirtschaftsentwicklung durch den Tourismus verfolgt die Umweltzerstörung [/... bewirkt der Ausbau des Tourismus auch eine Belastung und Zerstörung der Umwelt]. In vielen Ferienorten werden Abwässer ungeklärt entsorgt und wird Müll [/Müll wird] unachtsam weggeworfen. Durch die Schädigung der Umwelt von durch Touristen [/durch Tourismus] schädigen sich die lokale Betriebe der Tourismusbranche selbst [= es kommen weniger Touristen, weil die Umgebung nicht mehr so schon ist].

Die Argumente beider Seiten zeigen, dass der Tourismus die Wirtschaft fördert, aber die meisten darüber das zu einem großen Teil auf Kosten der Umwelt sind geht. Nach meiner Meinung ist der Tourismus nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Menschen selber, aber nicht auf Kosten der er sollte nicht die Umwelt schädigen. Dafür sollte der Staat dementsprechende Gesetzen entwuerfen, die Betriebe großen Wert auf die Umwelt legen und einen langfristigen Plan besitzen [/und sie nachhaltig nutzen], und die Person immer Gedankn jeder sollte im Kopf behalten, dass das, was er bei dem Tourismus tun als Tourist tut, soll nicht gefährlich für die Umwelt sein sollte [/und jeder Tourist sollte darauf achten, Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen].


December 30, 2012

[Teil 1]

Eeine dialektische Erörterung zum Thema "Tourismus und Umwelt"

Bevor ich meinen Aufsatz schreibte, darf ich etwas erklären [/Vor dem eigentlichen Aufsatz möchte ich etwas erklären]. Ich habe in meinemr Überschrift fomuliert [/geschrieben], dass mein Aufsatz eine dialektische Erörterung ist. Deshalb möchte ich Ihnen Sie um Hilfe mit einem Standard einer dialektischen Erörterung ["mit einem Standard" ist unklar, verschiedene Leute verstehen unter "dialektischer Erörterung" im Detail oft verschiedene Dinge. Die Haupteigenschaft "These - Antithese - Synthese" ist ja offenbar nicht das Problem. Ich weiß also nicht genau, wobei ich helfen soll.] bei Ihrer Korrektur bitten.

Standard einemr dialektischen Erörterung

Einleitung;: Grundsituation/Problem/Thema, Problemfrage
Hauptteil:
- These: Argumente, Erklärung, Beispiele
- Antithese: Argumente, Erklärung, Beispiele
Schluss: Fazit/Zusammenfassung/Schlussforlgerung, einiggene Meinung, Begründungen

Tourismus und Umwelt

Heutzutage erreichen die meisten Menschen auf eine hohes Niveau ["etwas (Akk) erreichen"] im substanziellen materiellen Leben, dementsprechend sterreben die Menschen schrittweise nach dem geistigen Genuss, dazu zu dem der Tourismus gehört [/und deswegen möchten die Menschen auch das Leben genießen, z.B. durch Reisen]. Aber das Problem entsteht [/Aber dadurch entsteht ein Problem]: Zu viele Touristen bereisen einen Ort und verändern sogar zerstören die lokale Umwelt oder zerstören sie sogar ["... und verändern oder zerstören ..." geht, aber man kann kein Adverb mehr einschieben, weil dann die zweite Position verlorengeht.]. Daraus bringt man eine Frage mit sich ["X bringt Y mit sich"]: Wie soll man dazu sich dazu [/in Bezug darauf] verhalten, und kann man ein Gleichgewicht zwischen dem Tourismus mit und der Umwelt finden ["zwischen X und Y"]?

December 30, 2012
Want to progress faster?
Join this learning community and try out free exercises!