mohablol
Wie kann ich "daruber", "daran", "damit", usw. benutzen? ..Danke
8 de mar de 2015 19:01
Respostas · 4
1
Teil 2 Damit / Wendungen / Zusammenfassung Damit: Gibt einen Zweck an. Beispiel: Ich gebe ihm 50 Euro, damit er sich das Buch kaufen kann. Im Satzteil 1 findest du das Subjekt ich, im Satzteil 2 das Subjekt er. Die beiden Satzteile haben also verschiedene Subjekte, damit wir damit verwenden können. Und was wenn beide Satzteile ein übereinstimmendes Subjekt haben? Dann verwenden wir um.... zu. Beispiel: Ich lerne Gitarre spielen, um in einer Band spielen zu können. Dir ist sicher aufgefallen, dass wir hier im zweiten Satzteil das Subjekt gar nicht mehr verwenden. Das ist nämlich überflüssig, da wir hier ohnehin beide Male von uns selber sprechen. Feste Wendungen/ Nützliche Sätze: Damit hat sich das erledigt. (Damit bezieht sich auf eine Situation vorher) Mensch, daran habe ich überhaupt nicht mehr gedacht. Darüber habe ich noch nie nachgedacht. ---------------------------- Zusammenfassung: Abschließend kann man sagen, dass daran und darüber verwendet werden, wenn das Verb mit der entsprechenden Position steht und du einen Sachverhalt durch diese Wörter ersetzt. (Sie verhalten sich also quasi wie Relativ- oder Personalpronomen) Ein Tipp für die deutschen Umlaute: Wenn du keine Tastatur mit Umlaut hast, schreibe einfach statt ä -> ae statt ü -> ue und statt ö -> oe Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort helfen. Wenn du diese Themen üben und vertiefen möchtest, kannst du mir gerne schreiben, denn ich biete zu diesem Thema viele Übungen in meinem Unterricht an. Viel Erfolg!
9 de março de 2015
Teil 1 Darüber und daran Darüber: Ich muss über die Lösung nachdenken -> Ich muss darüber nachdenken. Im Satz wiederholst du etwas zuvor Gesagtes. "Die Lösung" steht hier mit dem Wort über. Darüber ersetzt also ein Wort (eine Sache), die mit der Präposition über stehen würde. Weiteres Beispiel:Ob die Miete erhöht wird, darüber muss abgestimmt werden. Hier bezieht sich darüber auf den Satzteil "Ob die Miete erhöht wird" Du wirst dich jetzt fragen, wo hier über steht, und natürlich steht es nicht im Satz direkt. ABER: Das Verb abstimmen steht mit der Präposition und lautet also abstimmen über Daran: Eigentlich ist die Erklärung gleich, aber anstelle von der Präposition über steht das Wort, wenn wir die Präposition an verwenden. Beispiel: Denk daran, den Bäcker anzurufen, ich muss einen Kuchen bestellen. Das Verb steht mit der Präposition an und lautet denken an. Daran ersetzt hier den Satzteil "den Bäcker anzurufen". Bei denken an ist es typisch daran zu verwenden und danach zu schreiben worauf sich daran eigentlich bezieht. Das tun wir mit einem Nebensatz. Daran dient dazu, darauf hinzuweisen, dass noch Information im Satz folgt.
9 de março de 2015
Ainda não encontrou suas respostas?
Escreva suas perguntas e deixe os falantes nativos ajudá-lo!