310035832
ordnen anordnen einordnen zuordnen verordnen ordnen 1. a) anordnen: Peter ordnet seine Bücher nach ihrer Größe und Art auf seinem Buchregal (an). b)Wenn man sich in der Schwierigkeiten geratet,/Wenn man sich verwirrt, sollte man dessen Gedanke vom Beginn an mal ordnen. Dass er beim Verfassen/Argumentieren immer seine Vorstellungen ganz klar ordnet, sichert ihm den andauerndes/anhaltendes glattes Kämpfen gegen seinen Gegner. c) Sie hat eine übertriebe Gewohnheit, doch nur alle fünf Minute ihre Kleidung mal zu ordnen. Die Schöne blonde Frau ordnet ihre haare immer mit vielfältigen schönen Weisen. 2.Vor dem Weihnacht ordneten stellten Leute sich noch sehr bewusst vor der Kasse in der Post im immer sehr lange Schlange. ( Hier ist sich ordnen gleich wie sich anstellen?) ordnend Alles ordnend zu schaffen ist eine wichtige angeordnete/erforderte Voraussetzung für einen Sekretär. anordnen 1.in einer bestimmten Weise, nach einem bestimmten Plan ordnen, aufstellen: 2. veranlassen, befehlen, verfügen: etw. dienstlich a.; Seine Mutter ordnet ihm an, seine Schultasche jeder Tag nach seinem Stundenplan mal anzuordnen. Der Offizier ordnet seinen Soldaten strengenes und einwandfreies Gehorchen an. einordnen [sw.V.; hat]: 1. ordnend in etw. [bereits Geordnetes] einfügen; Es ist total unverantwortlich und kindisch, einen nur einfach einzuordnen/zuzuordnen. Obwohl er richtig schon mit seiner Sache beschäftigt war, ordnete er immer die Zeit mit seiner Familie in seinem Termin ein. 2.[e.+ sich] a) in die vorgeschriebene Fahrbahn fahren, einlenken: Wenn man sich in der Kreuzen einordnet/einlenkt/einbiegt, soll man immer aufpassen. 3.sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung gut einfügen, sich ihr anpassen: Die Aufgabe dieser Sozialarbeiter ist,diese sich von Psychokrankheit erholte Leute wieder in die Gesellschaft sich einordnen zu helfen. Sich in eine Gemeinschaft einordnen zu lernen, ist ein wichtiger Teil des Unilebens. zuordnen Die Jungen haben es gerne, dass sich einer Art zuordnen lassen, als ob sie dadurch ihre Charakter offenbarer/klarer zeigen könnten. verordnen [sw. V.; hat]: 1.Der Arzt har mir verordnet, mehr Wasser zu trinken/ mehr Sport gegen Fett zu treiben. Der Offizier verordnet seinen Soldaten, die Rettungsmaßnahme sofort zu greifen.
10 янв. 2013 г., 8:35
Исправления · 1

ordnen anordnen einordnen zuordnen verordnen

ordnen
1. a) anordnen:
Peter ordnet seine Bücher nach ihrer Größe und Art auf seinem Buchregal (an).
b)_Wenn man sich in der Schwierigkeiten gerät geratet,/Wenn man sich verwirrt ist, sollte man seine dessen Gedanken von Beginn an mal ordnen.
Dass er beim Verfassen/Argumentieren immer seine Vorstellungen ganz klar ordnet, sichert ihm den andauernden/anhaltenden glattes Kämpfen Kampf gegen seinen Gegner.
c) Sie hat eine übertriebene Gewohnheit, doch nur alle fünf Minute ihre Kleidung mal zu ordnen.
Die schöne blonde Frau ordnet ihre Haare immer auf mit vielfältigen schönen Weisen.
2._Vor dem Weihnachtsfest (/Vor Weihnachten) ordneten die stellten Leute sich noch sehr bewusst vor der Kasse in der Post in die immer sehr lange Schlange ein._(Hier ist sich ordnen gleich wie sich anstellen einordnen?)
ordnend
Alles ordnend zu schaffen ist eine wichtige angeordnete/erforderte Voraussetzung (/Anforderung /Erfordernis)für einen Sekretär.

anordnen
1._in einer bestimmten Weise, nach einem bestimmten Plan ordnen, aufstellen:
2. veranlassen, befehlen, verfügen: etw. dienstlich a.;
Seine Mutter ordnet ihm an (/weist ihn an), seine Schultasche jeden Tag nach seinem Stundenplan mal anzuordnen.
Der Offizier ordnet seinen Soldaten strengenes und einwandfreies Gehorchen an.

einordnen
[sw.V.; hat]:
1. ordnend in etw. [bereits Geordnetes] einfügen;
Es ist total unverantwortlich und kindisch, einen nur einfach einzuordnen/zuzuordnen.
Obwohl er richtigschon richtig mit seiner Sache beschäftigt war, ordnete er immer die Zeit mit seiner Familie in seinen Terminplan (/in seine Termine) ein.
2._[e.+ sich] a) in die vorgeschriebene Fahrbahn fahren, einlenken:
Wenn man sich an der Kreuzung einordnet (/Wenn man an der Kreuzung /einlenkt/einbiegt), soll man immer aufpassen.
3.sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung gut einfügen, sich ihr anpassen:
Die Aufgabe dieser Sozialarbeiter ist,_diese sich von Psychokrankheit erholten Leute sich wieder in die Gesellschaft sich einordnen zu helfen.
Sich in eine Gemeinschaft einordnen zu lernen, ist ein wichtiger Teil des Unilebens.

zuordnen
Die Jungen haben es gerne, dass sie sich einer Art zuordnen (/gerne, sich einer Art zuordnen zu) lassen, als ob sie dadurch ihren Charakter offenbarer/klarer zeigen könnten.

verordnen
[sw. V.; hat]:
1.Der Arzt har mir verordnet, mehr Wasser zu trinken/ mehr Sport gegen Fett zu treiben.
Der Offizier verordnet seinen Soldaten, die Rettungsmaßnahme sofort zu ergreifen.

10 января 2013 г.
Вы хотите продвигаться быстрее?
Присоединяйтесь к этому обучающему сообществу и попробуйте выполнить бесплатные упражнения!