Die indische Sprache wird auch Hindi genannt und gehört zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Da Indien eine riesige Volkswirtschaft ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es nützlich, Hindi zu beherrschen. Zwar ist Hindi für Deutsch-Muttersprachler schwierig zu erlernen, doch in diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Basics. Das Wort ,,Namaste“, das du vielleicht vom Yoga kennst, ist übrigens auch Hindi. Darüber hinaus erklären wir dir, wie in Indien die Uhrzeit geschrieben wird. Außerdem geben wir dir einen Crashkurs zum Thema Datum in Indien, da du nach der Uhrzeit ohnehin schon mit den Ziffern vertraut bist.

Ziffern

Das interessant an den Ziffern ist, dass die indischen Ziffern in Europa arabische Ziffern genannt werden. Und diese haben ihren Ursprung in Indien. Übrigens heißt die Schrift des Hindi Devanagari (gesprochen: Dew-Nagri) und in dieser Schrift werden auch die Ziffern geschrieben. Was die Ziffern angeht, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Denn manche Ziffern sehen den Zahlen, wie wir sie kennen, sehr ähnlich. Demgegenüber stammen die Namen aus dem Sanskrit. Diese werden aber in Hindi verkürzt oder leicht verändert ausgesprochen. Leider sind die Zahlen sehr unregelmäßig und müssen auswendig gelernt werden. Damit dir die Zahlen auch beim Datum behilflich sind, lernst du im Folgenden die Zahlen bis 31 kennen.

Zahlen von 0 bis 31

Arabische Ziffer Devanagari-Ziffer Lautschrift
0 shuny
1 ek
2 do
3 teen
4 char
5 paanch
6 chha
7 saat
8 aath
9 nou
10 १० dus
11 ११ gyarah
12 १२ barah
13 १३ terah
14 १४ choudah
15 १५ pandrah
16 १६ solah
17 १७ satrah
18 १८ atharah
19 १९ unneesh
20 २० bees
21 २१ ikkish
22 २२ bais
23 teis
24 caubis
25 paccis
26 cabbis
27 sattais
28 atthais
29 untis
30 ३० tis
31 ३१ tis aur ek

Die Uhrzeit in Indien

Für die Frage nach der Uhrzeit gibt es in Hindi zwei Möglichkeiten. Einerseits ,,kitna / kya baja hai?“ (wieviel / was geschlagen ist). Andererseits gibt es die Fragemöglichkeit ,,taim kitna hau?“ (Zeit wieviel geworden). Wenn beispielweise 08:15 Uhr ist, kann mit ,,abhi aath bajkar pandrah minit hau.“ geantwortet werden. Wörtlich übersetzt bedeutet das ,,Jetzt acht geschlagen fünfzehn Minuten geworden.“.

Datum in Indien

Da du die Zahlen bis 31 nun bereits kennengelernt hast, können wir gleich mit dem indischen Datum weitermachen. Dazu müssen wir jedoch zuerst einen Blick auf die Namen der einzelnen Monate werfen. Die Monatsnamen auf Hindi klingen sehr ähnlich wie im Deutschen. Weil im Zusammenhang mit dem Datum auch die Wochentage relevant sind, wirst du diese auch gleich kennenlernen.

Monate und Wochentage

Monate auf Deutsch Monte auf Hindi
Jänner janwari
Februar farwari
März marc
April aprail
Mai mai
Juni jun
Juli julai
August agast
September sitambar
Oktober aktubar
November nawambar
Dezember disambar
Wochentage auf Deutsch Wochentage auf Hindi
Montag som-war
Dienstag mangal-war
Mittwoch budh-war
Donnerstag guru-war
Freitag shukra-war
Samstag shani-war
Sonntag rawi-war, it-war

Das Datum angeben

Um das Datum in Indien anzugeben, ist es praktisch, die Ordnungszahlen zu kennen. Die Ordnungszahlen von eins bis sechs müssen auswendig gelernt werden. Danach werden die Zahlen wieder regelmäßig gebildet, indem ein -win an die Kardinalzahl gehängt wird:

  • der erste Jänner paihili janwari
  • der zweite Jänner dusri janwari
  • der dritte Jänner tisri janwari
  • der vierte Jänner cauthi janwari
  • der fünfte Jänner pancwi janwari
  • der sechste Jänner chahthi janwari
  • der siebte Jänner satwin janwari
  • der achte Jänner athwin janwari
  • der neunte Jänner nouwin janwari

Darüber hinaus kann dem Datum statt dem bestimmten Artikel auch die Präposition ,,am“ vorangestellt werden. In diesem Fall wird einfach ,,ko“ hintenangestellt. Hierzu ein Beispiel: am vierten Oktober 🡪 cauthi aktubar ko.

Hindi und die indischen Sprachen

Hindi und die indischen Sprachen

Mit etwa 600 Millionen Sprechern gehört Hindi zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Davon sprechen circa 370 Millionen Menschen Hindi als Muttersprache. Gesprochen wird Hindi hauptsächlich in Indien, wo es neben Englisch die Amtssprache darstellt. Abgesehen davon ist Hindi in Fidschi weit verbreitet. Dort sprechen rund 44 % der Bevölkerung (fast 400.000 Sprecher) Hindi. Darüber hinaus wird Hindi noch in ein paar anderen Ländern gesprochen. Dazu gehören Neuseeland, Singapur, Jamaika, Trinidad und Tobago, Mauritius und Französisch-Guayana. In diesen Ländern macht die Verbreitung der Sprache etwa 1 bis 3,5 % aus.

Hindi ist in Indien nur eine von 22 offiziell anerkannten Sprachen. Die genaue Anzahl der gesprochenen Sprachen in Indien lässt sich schwer bestimmen. Denn die Abgrenzung zwischen einer Einzelsprache und einem Dialekt des Hindi gestaltet sich als schwierig. Im Grunde genommen lassen sich die indischen Sprachen in vier Sprachfamilien einordnen. Die größte Sprachfamilie stellen die indoarischen Sprachen dar, zu denen Hindi, Bengali und Urdu gehören. Daneben gibt es noch die dravidischen Sprachen, die von fast 20 % der indischen Bevölkerung (vorwiegend in Südindien) gesprochen werden. Die austroasiatische Sprachfamilie und die tibeto-birmanisch Sprachfamilie machen nur einen geringen Anteil der gesprochenen Sprachen aus.

Lehnwörter aus anderen Sprachen

Anfangs bestand Hindi größtenteils aus Wörtern, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen. Im Laufe der Zeit wurde Hindi jedoch von vier Sprachen im Wesentlichen geprägt. Demzufolge finden sich auch heute noch Lehnwörter aus dem Persischen, Arabischen, Englischen und Portugiesischen in der Sprache Hindi.

Lehnwörter aus dem Persischen und Arabischen

Infolge des islamischen Einflusses im 13. bis 16. Jahrhundert gelangten viele persische und arabische Wörter in die Hindisprache. Beispiele dafür sind Wörter wie बकताि (kitāb), was ,,Buch“ bedeutet oder औरत (aurat) für ,,Frau“.

Lehnwörter aus dem Englischen und Portugiesischen

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Hindi aufgrund der britischen und portugiesischen Kolonialherrschaft stark geprägt vom Englischen bzw. Portugiesischen. In diesem Sinne lässt sich सायबकल (saikil), was von Fahrrad (engl. bicycle) abgeleitet wird, als Bespiel anführen. Weitere Beispiele sind अस्पताल (aspatāl) von ,,hospital“ und अफ़सर (afsar) von ,,officer“.

In Bezug auf das Portugiesische findet sich das Lehnwort तौबलया (taulijā). Dieses Wort wurde von ,,toalha“ (Handtuch) abgeleitet. Auch das Wort für Zimmer (कमरा (kamrā)) ist portugiesischen Ursprungs (camara).

Warum Hindi lernen?

Zwar ist Hindi recht schwierig zu lernen, jedoch zahlt es sich definitiv aus. Es gibt viele Gründe, warum man Hindi lernen sollte.

Wirtschaftliche Gründe

Einerseits gehört Indien zu den BRICS-Staaten, also zu den Länder, die immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Indien ist eine riesige Volkswirtschaft und das Beherrschen von Hindi hat viele Vorteile in der Geschäftswelt. Es kann davon ausgegangen werden, dass Hindi in ein paar Jahren sehr gefragt sein wird. Deswegen ist es eine gute Idee, schon jetzt mit dem Lernen der Sprache zu beginnen.

Kultur und Menschen besser kennenlernen

Wenn du vorhast, nach Indien zu reisen, dann zahlt sich das Lernen von Hindi auch auf alle Fälle aus. Zwar sprechen viele Menschen in Indien Englisch, doch nicht in allen Regionen und Schichten. Mit grundlegenden Hindi-Kenntnissen kannst du dich in dem Land besser zurechtfinden und auch tiefere Einblicke in die Kultur erlangen. Indem du dich zum Beispiel mit Einheimischen unterhältst.

Bollywood-Filme im Original ansehen

Du hast eine Vorliebe für Bollywood-Filme? Wenn du Hindi beherrschst, hast du die Möglichkeit, deine Lieblingsfilme in Originaltonsprache anzusehen. Filme und Serien sind im Original immer viel authentischer. Und gleichzeitig kannst du dabei auch noch deine Hindi-Kenntnisse verbessern.

Wie schwierig ist es, Hindi zu lernen?

Wie schwierig ist es, Hindi zu lernen?

Hindi zu lernen ist in dem Sinne schwierig, weil es sich so stark vom Deutschen unterscheidet. Zwar sind sowohl Deutsch als auch Hindi indogermanische Sprachen, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend.

Das Alphabet des Hindi besteht aus 44 Buchstaben (11 Vokale und 33 Konsonanten). Übrigens wird in der Devanagari-Schrift nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Genauso wie im Deutschen gibt es im Hindi komplexe Konsonantenhäufungen am Silbenanfang oder -ende.

Während es flektierende Sprachen (z. B. Deutsch) und agglutinierende Sprachen (z. B. Türkisch) gibt, ist Hindi eine Mischung dessen. Flektierend bedeutet, dass der Wortstamm geändert wird. Demgegenüber wird bei agglutinierenden Sprachen die bedeutungstragende Endung an das Wort drangehängt. 

Verglichen mit dem Deutschen hat das Hindi lediglich zwei grammatikalische Geschlechter: Maskulinum und Femininum.

Worauf wartest du noch?

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich auszahlt, Hindi zu lernen. Sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Bereich bringt das Beherrschen von Hindi viele Vorteile mit sich. Wenn du also eine neue Sprachen lernen möchtest, solltest du definitiv Hindi ins Auge fassen.

Es gibt viele Möglichkeiten, um Hindi zu lernen. Die ersten grammatikalischen Grundlagen sowie Vokabeln kannst du beispielweise mithilfe von Karteikarten und Apps lernen. Sobald es dann an schwierigere Grammatik-Themen oder an die korrekte Aussprache geht, ist ein professioneller Hindi-Lehrer eine gute Anlaufstelle. Auf diese Weise erlernst du die Basics perfekt und tust dir auch dann im späteren Lernverlauf leichter.

Eine unteraltsame Möglichkeit, um sich an den Klang von Hindi zu gewöhnen und das Hörverständnis zu verbessern, sind Bollywood-Filme. Viele Streaming-Dienste bieten sogar ein eigenes Genre an. Wenn du dich für Hindi interessierst, solltest du unbedingt einmal einen Blick drauf werfen.

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!