Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich die deutsche Sprache viel Mühe gibt, kompliziert und verwirrend zu erscheinen? Von Groß- und Kleinschreibung zu komplizierten Kommaregeln ist alles dabei. Vielleicht fragst du dich jetzt: Wie lerne ich deutsche Rechtschreibung?
In diesem Artikel bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Grundregeln. Richtig schreiben auf Deutsch muss gelernt sein, deswegen erhältst du von uns einige praktische Übungsmöglichkeiten, mit denen du dir ganz ohne Langeweile das Schreiben auf Deutsch beibringen kannst.
Dabei kommt es nicht darauf an, perfekt zu schreiben. Vielmehr gewöhnst du dich nach einiger Zeit einfach an die Eigenheiten der deutschen Rechtschreibung. So lernt es sich fast wie von selbst.
Wie schreibt man richtig auf Deutsch?
Die deutsche Sprache gehört zu den Westgermanischen Sprachen und wird von rund 100 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Viele, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache lernen, berichten davon, dass die Sprache gar nicht so einfach zu lernen ist.
Anders als im Englischen, wo bis auf wenige Ausnahmen fast alle Wörter klein geschrieben werden, gibt es im Deutschen viele Rechtschreibregeln. Manche Wörter werden nicht nur am Satzanfang groß geschrieben, sondern auch mittendrin. Hierbei den Überblick zu behalten und richtig zu schreiben auf Deutsch, fällt auch vielen Muttersprachlern nicht ganz leicht.
Schauen wir uns die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und ihre wichtigsten Grundlagen einmal genauer an.
Die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung
Richtig schreiben auf Deutsch beginnt mit der Groß- und Kleinschreibung. Es gibt aber auch knifflige Doppelungen von Konsonanten und Ausspracheregeln, die für Nicht-Muttersprachler erst einmal schwierig sind.
Diese Wörter werden im Deutschen großgeschrieben
Während in vielen Sprachen fast alle Wörter in einem Satz kleingeschrieben werden, ist es im Deutschen nicht ganz so einfach. Hier werden sowohl die Satzanfänge immer groß geschrieben als auch Nomen. Dazu gehören Städte- oder Ländernamen, Vornamen oder Substantive, wie zum Beispiel das Wort „Tisch“.
Darüber hinaus werden Anreden nicht nur in der Höflichkeitsform groß geschrieben. Alle anderen Wörter im Satz wie Verben und Adjektive werden dagegen klein geschrieben. Wie kannst du in der Praxis also richtig schreiben auf Deutsch?
Bei Substantiven und Satzanfängen gilt, dass sie immer groß geschrieben werden. Dazu zählen Nomen und Namenwörter. Vor Substantiven steht häufig ein Artikel, also der, die, das, ein, eine. Außerdem können vor Substantiven auch Zahlwörter, Pronomen oder Adjektive stehen.
Beispiele:
- Ihr Smartphone liegt auf dem Sofa.
- Ich habe zwölf Muffins gebacken.
- Mein kleiner Hund bellt gerne schwarze Katzen an.
- Sein Hamster Erwin frisst viele Karotten.
- Das leckere Rezept koche ich nächste Woche wieder.
Neben klassischen Substantiven wie „Schule“ oder „Autobahn“ gibt es auch sogenannte Substantivierungen. Damit sind vor allem Verben und Adjektive gemeint, die als Substantive benutzt werden.
Beispiele:
- schlafen => das Schlafen: Das Schlafen ist mein größtes Hobby.
- singen => das Singen: Das Singen ist ihre Leidenschaft.
- schnell => die Schnelle: Sie ist als die Schnelle in ihrer Familie bekannt.
Nicht nur Substantive schreibst du im Deutschen groß, sondern auch Anredepronomen. Damit sind Wörter wie „Sie“ und „Ihr“ gemeint, mit denen “Du” Personen höflich ansprichst. Richtig schreiben auf Deutsch bedeutet, solche Anreden vor allem in formalen Nachrichten wie Briefen oder E-Mails vor zu benutzen.
Vielleicht hast du schon mal gehört, dass jemand „gesiezt“ wurde. Das heißt, die Person wurde nicht mit dem informellen „du“ angesprochen, sondern mit dem höflichen „Sie“.
Beispiele:
- Es ist nett, Sie kennenzulernen.
- Mir hat Ihr Buch sehr gut gefallen.
- Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Verben, Adjektive und Co. werden kleingeschrieben
Zwar klingen die Regeln der Großschreibung kompliziert, so schlimm ist es aber gar nicht. So werden nämlich wesentlich mehr Wörter in Sätzen immer klein geschrieben. Dazu gehören Verben, Adjektive, Pronomen, Adverbien, Artikel, Konjunktionen,Präpositionen und Zahlwörter.
Hier findest du einige Beispiele:
Wortart | Beispiel | Satz |
Verben | lachen, feiern | Sie lachen über den Film. |
Adjektive | spannend, langweilig | Ihr neues Buch ist spannend. |
Adverbien | wahrscheinlich, bestimmt | Die Party wird dir bestimmt gefallen. |
Pronomen | er, sie, es, mein, dein, unser | Hast du unser Haus gefunden? |
Artikel | der, die, das, ein, eine, einer, etc. | Ich möchte ein Buch kaufen. |
Zahlwörter | drei, elf, siebenundzwanzig | Sein Sohn ist drei Jahre alt. |
Konjunktionen | und, als, aber | Wir wandern und schwimmen gerne. |
Präpositionen | neben, auf, unter, mit, ohne, etc. | Eure Laptops stehen auf dem Tisch. |
Rechtschreibung und Aussprache
Nachdem du einige wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung gelernt hast, hier nun einige Worte zum Thema Rechtschreibung und Aussprache.
Prinzipiell werden deutsche Wörter so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden. Woher weißt du aber nun, wie ein deutsches Wort geschrieben wird, wenn du es hörst? Da dies ein sehr komplexes Thema ist, hier nur einige Beispiele von Regeln:
Bei der Schreibweise von langen und kurzen Vokalen gibt es einige Regeln, die dir das richtige Schreiben auf Deutsch erleichtern. Allerdings sind diese nicht immer verlässlich, da es viele Ausnahmen gibt. Es ist dennoch gut, einige dieser Beispiele zu kennen. Nur so kannst du später Regeln und Ausnahmen voneinander unterscheiden:
Rechtschreibregeln zu Vokalen:
- Lange Vokale können gedoppelt werden
- Lange Vokale können mit „stillem h“ ausgedrückt werden
Deutsche Wörter, die mit einem langen Vokal ausgesprochen werden, werden häufig mit einem Doppelvokal geschrieben.
Beispiele: leer, Meer, Moos, Aas, Boot, uvm.
Interessanterweise sind diese Wörter häufig einsilbig. Mehrsilbige Wörter mit langem Vokal stammen dagegen oft aus dem Englischen, wie zum Beispiel das Wort „Shampoo“.
Wird ein Wort mit einem langen Vokal ausgesprochen, kann dies schriftlich auch mit einem „stillen h“ angezeigt werden. Das bedeutet, das „h“ wird zwar geschrieben, in der Aussprache hört man es aber nicht.
Beispiele: Wahl, Zahl, Zahnarzt, Reh, Wohnung, uvm.
Ähnlich wie die langen Vokale erkennt man an der Schreibweise auch, ob ein Vokal kurz gesprochen wird. So folgt auf einen kurzen Vokal oft ein doppelter Konsonant.
Beispiele: schnell, Gefallen, salopp, Affe, bitte, uvm.
Diese Beispiele und Regeln dienen nur deiner Orientierung. Es gibt auch Ausnahmen, in denen die deutsche Rechtschreibung von diesen Regelungen abweicht. Da hilft nur eines: Übung, Übung, Übung. Aber selbst wenn du einen Fehler machst, können dich die Deutschen meistens trotzdem sehr gut verstehen.
Wie lerne ich deutsche Rechtschreibung leicht?
Nachdem du nun einige Regeln kennengelernt hast, die dir helfen werden richtig auf Deutsch zu schreiben, fragst du dich vielleicht, wie du sie am besten lernst?
Bestimmt kennst du es aus dem Sprachunterricht. Die Lieblingsaufgabe von Sprachlehrern ist es, Lernenden Übungsaufgaben und Beispieltexte aus Arbeitsblättern und Lehrbüchern zu geben. Auch wenn das prinzipiell keine schlechte Methode ist, um eine Sprache zu erlernen, ist es nicht immer besonders spannend.
So geht es neben dir noch vielen, vielen anderen. Sind die Übungsaufgaben langweilig, lernt es sich nur sehr schwerfällig. Dabei gibt es ganz viele andere Möglichkeiten, in deinem Alltag die deutsche Rechtschreibung zu üben.
Lies deutsche Texte, ohne dich zu langweilen
Ein Tipp, den du bestimmt häufig hörst, ist dieser: Du sollst viel lesen. Es ist ganz sicher eine der effektivsten Methoden, um die deutsche Rechtschreibung zu erlernen. Aber das heißt nicht, dass du Texte lesen musst, die dich nicht interessieren.
Wie wäre es stattdessen, wenn du dein Lieblingsbuch noch einmal liest, nur diesmal auf Deutsch? Dadurch, dass du das Buch schon gut kennst, erleichtert es dir das Lesen und Verstehen in der neuen Sprache.
Oder probiere doch mal folgendes: Wenn du das nächste Mal ein neues Rezept ausprobieren willst, suche dir ein deutschsprachiges aus. Und keine Angst: Das bedeutet nicht, dass du deutsches Essen kochen sollst. Lediglich der Rezepttext sollte auf Deutsch sein. Auf diese Weise fühlt es sich gar nicht nach Lernen an. Stattdessen lernst du ganz nebenbei nicht nur, wie auf Deutsch richtig geschrieben wird, sondern auch neue Vokabeln.
Übe die Rechtschreibung mit Kreuzworträtseln
Du möchtest nicht nur passiv lernen, wie Wörter geschrieben werden, sondern es auch selbst praktisch ausprobieren? Probier es doch mal mit Kreuzworträtseln. Bei einem Kreuzworträtsel musst du bestimmte Wörter erraten, die nicht nur zur Frage passen, sondern auch die richtige Länge haben. Dadurch sind diese Rätsel eine ideale Möglichkeit, sowohl deine Rechtschreibung zu trainieren, als auch deinen Wortschatz zu vergrößern.
In fast jeder deutschen Tageszeitung findest du solche Rätsel. Je nachdem, wie fortgeschritten deine Deutschkenntnisse schon sind, können diese vielleicht noch etwas zu schwierig sein. Eine spaßige Alternative sind dagegen Kreuzworträtsel für Kinder, in denen nach einfachen Wörtern gesucht wird.
Schreibe Diktate mit Hörbüchern
Bist du ein Fan von Hörbüchern? Perfekt! Das ist die Gelegenheit, die deutsche Rechtschreibung zu üben. Wenn du das nächste Mal etwas Zeit hast, setz doch mal deine Kopfhörer auf und starte ein Hörbuch, das dir gefällt. Auf Deutsch natürlich. Nimm dir dann Zettel und Stift und schreibe das Gehörte mit.
Auf diese Weise trainierst du sowohl dein Hörverständnis als auch deine Schreibkompetenz. Ein zusätzlicher Bonus: In deiner Hörbuch-App kannst du ganz praktisch die Geschwindigkeit anpassen. Geht es dir also etwas zu schnell zum Mitschreiben, drehe einfach die Geschwindigkeit herunter und schon geht es viel leichter.
Übe Deutsch mit Muttersprachlern
Eine weitere Möglichkeit, dein Deutsch zu verbessern und zu lernen, wie du richtig schreibst auf Deutsch ist die Zusammenarbeit mit einem deutschen Muttersprachler.
Er oder sie können Dir helfen, Fehler schneller zu erkennen und sie werden dich korrigieren, wenn du sie darum bittest. Am schnellsten findest du jemanden, wenn du auf italki einen Deutschlehrer suchst. Richtig schreiben auf Deutsch wird ein Klacks sein für dich, denn er oder sie wird dich gezielt mit Übungen versorgen, die zu deinen Kenntnissen passen.
Keine Angst vor Fehlern
Eine neue Sprache zu lernen, ist gar nicht so einfach. Kommen dann noch viele Regeln und Ausnahmen hinzu, kann das sehr demotivierend wirken. Aber mach dir nichts draus! Wenn du Fehler beim Schreiben machst, geht es dir damit wie vielen anderen Lernern und außerdem auch wie den deutschen Muttersprachlern. Auch sie wissen häufig nicht, wie ein Wort korrekt geschrieben wird oder wo das Komma richtig gesetzt wird.
Damit du dich nicht alleine fühlst, kannst du gemeinsam mit anderen Deutsch lernen. Italki bietet dir diese Möglichkeit. Egal ob du Gleichgesinnte suchst, um dich auszutauschen über den Gebrauch der deutschen Verben oder, um gemeinsam Grammatikübungen zu machen. Hier wirst du fündig. Du interessierst dich noch für andere Sprachen und Kulturen und kochst außerdem gerne? Dann lerne doch einmal typisches russisches Essen kennen.
Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?
Hier sind die besten Ressourcen für Sie!