This page might help you:
http://www.duden.de/rechtschreibung/wechseln
These are some examples for the verb 'wechseln' from the same page:
Beispiele:
den Platz, die Straßenseite, die Fahrspur, die Schule, den Wohnsitz, die Adresse, die Stellung, den Beruf, die Branche, das politische Lager, den Verein, den Partner, den Namen, den Arzt, die Zigarettenmarke wechseln
den Ton, das Tempo, das Thema, seine Ansichten, seine Gesinnung, die Konfession wechseln
bei einem Auto die Reifen, das Öl wechseln
die Handtücher, die Wäsche, die Kleidung, die Socken, den Verband wechseln
die Pferde wechseln
das Standbein wechseln
die Mannschaften wechseln jetzt die Seiten
den Besitzer wechseln (in den Besitz eines andern übergehen)
<substantiviert>: ein Hemd, ein Paar Strümpfe zum Wechseln
mit jemandem Briefe, Blicke, Komplimente, einen Händedruck wechseln
mit jemandem den Platz wechseln
wir wechselten nur wenige Worte (sprachen nur kurz miteinander)
kannst du mir einen Zehneuroschein [in zwei Fünfer, in Münzen] wechseln?
<auch ohne Akkusativ-Objekt>: ich kann leider nicht wechseln (habe kein passendes Geld zum Herausgeben)
an der Grenze Geld wechseln
Euro gegen Dollar wechseln
seine Stimmung, seine Miene konnte sehr schnell wechseln
der Mond wechselt
die Ampel wechselte von Grün auf Gelb
das Wetter wechselt [zwischen Regen und Schnee]
Regen und Sonne wechselten (lösten einander ab)
die Mitarbeiter wechseln häufig (lösen einander häufig ab) in dieser Firma
der Himmel ist wechselnd (zeitweilig) bewölkt
von einer Veranstaltung zur anderen wechseln
der Justizminister soll ins Auswärtige Amt wechseln
hin und her wechseln
über die Grenze wechseln (heimlich ins Ausland gehen)
(Jägersprache) das Wild, der Hirsch ist gewechselt (hat seinen Standort, sein Revier verlassen)
(Jägersprache) der Bock ist über den Weg gewechselt (hat ihn überquert)