1+2)
- Ich spreche gern Deutsch/Japanisch/Klartext
- Ich singe gern auf Deutsch/Österreichisch/Zuruf ("ich spreche gern auf Deutsch" geht auch, klingt aber so wie "ich fahre gern auf Fahrrädern" - sollte man nur sagen, wenn man das Sprechen sehr betonen möchte: "Ich spreche gern auf Deutsch, aber singen geht nicht")
- Ich singe gern in deutscher Sprache/österreichischem Deutsch/schnellem Tempo
- Ich singe gern Deutsch/Japanisch/Schlager
- Ich sage es/schreibe den Text auf Deutsch/Japanisch/Zuruf
- Ich sage es/schreibe den Text in deutscher Sprache/japanischer Sprache/schnellem Tempo
3)
- Das Buch wurde auf Deutsch geschrieben
- Das Buch wurde in Deutschland geschrieben
- Das Buch wurde in deutscher Sprache geschrieben
- Es ist ein deutsches Buch
4)
- Ich sehe den Film auf Deutsch
- Ich sehe den Film in deutscher Sprache
- Ich sehe den Film in österreichischem Dialekt
- I watch the movie in German
- Ich sehe den Film lieber in schlechtem Deutsch als im englischen Original
Ich glaube nicht, dass "in Deutsch" wirklich richtig ist, aber es hört sich auch nicht schlimm an, weil es ja auf Englisch "in German" heißt.
Ich denke, dass "auf <Sprache>" eine feste Wendung ist, die nicht mehr benutzt werden kann, wenn mehr als nur <Sprache> dem "auf" folgt, darum geht "auf fließendem Deutsch" nicht. Vielleicht so ähnlich, wie man "ich wohne nahe München" sagen kann, aber nicht "ich wohne nahe schönem München".
Zusatz:
- Er sendet eine Videonachricht auf Deutsch / in fließendem Deutsch
- Ich nehme Stunden in Deutsch / Deutschstunden / Stunden in Mathematik / Stunden in Japanisch auf Deutsch (so weit das geht)
- Wir unterhalten uns auf Deutsch / in gebrochenem Deutsch
Ich hoffe, dass es klarer geworden ist.