Teil 2
Damit / Wendungen / Zusammenfassung
Damit:
Gibt einen Zweck an.
Beispiel: Ich gebe ihm 50 Euro, damit er sich das Buch kaufen kann.
Im Satzteil 1 findest du das Subjekt ich, im Satzteil 2 das Subjekt er. Die beiden Satzteile haben also verschiedene Subjekte, damit wir damit verwenden können.
Und was wenn beide Satzteile ein übereinstimmendes Subjekt haben?
Dann verwenden wir um.... zu.
Beispiel: Ich lerne Gitarre spielen, um in einer Band spielen zu können.
Dir ist sicher aufgefallen, dass wir hier im zweiten Satzteil das Subjekt gar nicht mehr verwenden. Das ist nämlich überflüssig, da wir hier ohnehin beide Male von uns selber sprechen.
Feste Wendungen/ Nützliche Sätze:
Damit hat sich das erledigt. (Damit bezieht sich auf eine Situation vorher)
Mensch, daran habe ich überhaupt nicht mehr gedacht.
Darüber habe ich noch nie nachgedacht.
----------------------------
Zusammenfassung:
Abschließend kann man sagen, dass daran und darüber verwendet werden, wenn das Verb mit der entsprechenden Position steht und du einen Sachverhalt durch diese Wörter ersetzt. (Sie verhalten sich also quasi wie Relativ- oder Personalpronomen)
Ein Tipp für die deutschen Umlaute:
Wenn du keine Tastatur mit Umlaut hast, schreibe einfach
statt ä -> ae statt ü -> ue und statt ö -> oe
Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort helfen.
Wenn du diese Themen üben und vertiefen möchtest, kannst du mir gerne schreiben, denn ich biete zu diesem Thema viele Übungen in meinem Unterricht an.
Viel Erfolg!