Wenn es darum geht, eine Sprache zu lernen, ist es natürlich wichtig, die Grammatik zu verstehen. Dabei sind Verben ein sehr bedeutender Teil, denn ohne diese ist es nicht möglich Sätze zu bilden. Denn Tunwörter, also Verben, sind die treibende Kraft einer Sprache. Zusammen mit Hauptwörtern bilden sie die Grundlage jeder Sprache. Wenn du einmal die Verwendung von Verben beherrschst, kannst du schon die halbe Sprache und wirst auch schneller lernen, richtig auf Deutsch zu schreiben.
Deshalb besprechen wir in diesem Artikel die Grundlagen zur Verwendung der wichtigsten deutschen Verben. Du lernst, wie diese konjugiert werden und auch, wie reflexive Verben in der deutschen Sprache verwendet werden.
Welche Verbklassen gibt es im Deutschen
Ähnlich wie in vielen anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen unterschiedliche Verbtypen. Neben regelmäßigen und unregelmäßigen Verben gibt es auch reflexiven Verben. Im Folgenden werden wir alle drei Kategorien besprechen und dir dabei die wichtigsten Verben auf Deutsch vorstellen.
Regelmäßige Verben
Ebenso wie auch in anderen Sprachen kann man die regelmäßigen Verben an ihrer Endung erkennen. Sie enden auf -en, zum Beispiel “lernen”. Wenn man die Endung wegnimmt, bleibt der Verbstamm, also “lern”.
Dem Verbstamm werden je nach Person und Numerus (Einzahl, Mehrzahl) die Endungen -e, -st, -t, -en, -t und -en angehängt.
Beispiele:
Pronomen | kaufen | lernen | machen |
ich | kaufe | lerne | mache |
du | kaufst | lernst | machst |
er/sie/es | kauft | lernt | macht |
wir | kaufen | lernen | machen |
ihr | kauft | lernt | macht |
sie/Sie | kaufen | lernen | machen |
Ist dir aufgefallen, dass es gar nicht so viele verschiedene Endungen gibt? Das macht die ganze Sache doch gleich einfacher, oder? Übrigens, die 3. Person (er/sie/es) wird in der Mehrzahl (sie) auch für die Höflichkeitsform (Sie) verwendet. Denn im Deutschen verwendest du “Sie” anstelle von “du”, wenn du jemanden nicht kennst. Genauso wie im Französischen, wo man “vous” anstelle von “tu” gebraucht.
Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen, die du dir merken solltest. Wenn der Verbstamm mit einem -t, -d, -m oder -n endet, muss ein -e eingefügt werden. Und zwar in der 2. und 3. Person Singular und der 2. Person Plural. Zum Beispiel bei den Verben finden, reden oder bilden, die allesamt sicherlich zu den wichtigsten Verben auf deutsch zählen.
Pronomen | finden |
ich | finde |
du | findest |
er/sie/es | findet |
wir | finden |
ihr | findet |
sie/Sie | finden |
Zudem fällt bei den Endungen von Verben auf -s, -ß, -x oder -z das “e” in der 2. Person Singular weg. Zum Beispiel beim Verb reisen, heißt es “du reist” oder beim Verb mixen heißt es “du mixt”. Falls du das kompliziert findest, keine Sorge. Mache ausreichend Übungen zur deutschen Grammatik, dann beherrschst du bald die Ausnahmen und Feinheiten.
Des Weiteren fällt bei Verben, deren Stamm auf “l” endet, das “e” in der ersten Person Singular weg. Zum Beispiel bei “lächeln”, wo man “ich lächle” sagt, anstatt “ich lächele”.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Deutsch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine ProbestundeUnregelmäßige Verben
Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen unregelmäßige Verben. Dabei kann zwischen zwei Arten unterschieden werden. Zum einen gibt es Verben, die im Präsens (Gegenwart) und in anderen Zeiten unregelmäßig sind. Zum anderen jene, die im Präsens regelmäßig und in anderen Zeiten unregelmäßig sind. Die Vergangenheitsformen des Deutschen , erklären wir in dem verlinkten Blogeintrag.
Leider gibt es viele unregelmäßige deutsche Verben. Aber keine Sorge, mit etwas Übung wirst du diese schnell beherrschen. Denn unregelmäßige Verben haben nur in der 2. und 3. Person Singular eine andere Form.
Zunächst führen wir hier einige Beispiele der ersten Gruppe an. Jene Verben, die auch im Präsens unregelmäßig sind. In der ersten Gruppe der unregelmäßigen Verben gibt es zwei Arten von Verben. Schauen wir zunächst auf diese Verben, bei denen sich das e im Infinitiv zu i oder zu ie verwandelt.
Als Beispiele haben wir die wichtigsten unregelmäßigen Verben aus Deutsch aus dieser Gruppe gewählt:
Pronomen | nehmen | sprechen | lesen | sehen |
ich | nehme | spreche | lese | sehe |
du | nimmst | sprichst | liest | siehst |
er/sie/es | nimmt | spricht | liest | sieht |
wir | nehmen | sprechen | lesen | sehen |
ihr | nehmt | sprecht | lest | seht |
sie/Sie | nehmen | sprechen | lesen | sehen |
Bei der anderen Art dieser Gruppe der unregelmäßigen Verben wird das a, o oder au zu ä, ö oder äu.
Beispiele:
Pronomen | schlafen | stoßen | laufen | fahren |
ich | schlafe | stoße | laufe | fahre |
du | schläfst | stößt | läufst | fährst |
er/sie/es | schläft | stößt | läuft | fährt |
wir | schlafen | stoßen | laufen | fahren |
ihr | schlaft | stoßt | lauft | fahrt |
sie/Sie | schlafen | stoßen | laufen | fahren |
Die Verben der zweiten Gruppe sind im Präsens regelmäßig, aber werden in den anderen Zeiten unregelmäßig.
Beispiele:
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
beginnen | begann | begonnen |
bieten | bot | geboten |
finden | fand | gefunden |
hängen | hing | gehangen |
kennen | kannte | gekannt |
rufen | rief | gerufen |
schleichen | schlich | geschlichen |
ziehen | zog | Gezogen |
Die einzige Ausnahme bei den unregelmäßigen Verben bildet das Verb “sein”. Hier sind alle Formen unregelmäßig, wie du in der Tabelle erkennen kannst.
Pronomen | sein |
ich | bin |
du | bist |
er/sie/es | ist |
wir | sind |
ihr | seid |
sie/Sie | sind |
Deutsche reflexive Verben
Als reflexive Verben werden jene Verben bezeichnet, die einen Pronomen benötigen. Das ist so, weil sie das Subjekt des Satzes mit sich tragen. Dementsprechend werden diese Pronomen Reflexivpronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sie) genannt. “Sich setzen” ist so ein reflexives Verb. Das reflexive Verb wird immer mit dem passenden Reflexivpronomen konjugiert und verwendet.
sich setzen | sich ausruhen | sich schämen | sich beeilen |
ich setzte mich | ich ruhe mich aus | ich schäme mich | ich beeile mich |
du setzt dich | du ruhst dich aus | du schämst dich | du beeilst dich |
er/sie/es setzt sich | er/sie/es ruht sich aus | er/sie/es schämt sich | er/sie/es beeilt sich |
wir setzen uns | wir ruhen uns aus | wir schämen uns | wir beeilen uns |
ihr setzt euch | ihr ruht euch aus | ihr schämt euch | ihr beeilt euch |
sie/Sie setzen sich | sie/Sie ruhen sich aus | sie/Sie schämen sich | sie/Sie beeilen sich |
Möglicherweise ist dir aufgefallen, dass das Reflexivpronomen bei “ausruhen” das Verb auseinander reißt? Das liegt daran, dass “ausruhen” ein zusammengesetztes Verb ist.
Unechte reflexive Verben
Neben den Reflexiven Verben gibt es auch unechte Reflexive Verben. Dabei handelt es sich um Verben, die reflexiv und mit einer Akkusativ-Ergänzung verwendet werden können. Das heißt: Sie können sowohl als “normale” wie auch als Reflexive Verben verwendet werden.
Hingegen kann man echte reflexive Verben nur als solche verwenden. Zum Beispiel das Verb schminken. Obwohl man sagen kann “ich schminke mich” (reflexiv), kann man auch “ich schminke meine Mutter” (nicht reflexiv) sagen. Dabei wird es im ersten als reflexives Verb verwendet und im letzteren mit einer Akkusativ-Ergänzung. Ein weiteres Beispiel wäre “sich fotografieren” und “etwas fotografieren”.
Liste der wichtigsten Verben der deutschen Sprache
Weil Verben so ein wichtiger Bestandteil der Grammatik sind, führen wir hier eine Liste der wichtigsten deutschen Verben an. Lerne und beherrsche diese Liste und du wirst schnell Deutsch lernen und bald auch sprechen können.
Infinitiv | Verbstamm | 1. Person Singular Präsens | 3. Person Singular Präsens | Präteritum | Partizip II |
sein | unregelmäßig | ich bin | er/sie/es ist | war | gewesen |
haben | unregelmäßig | ich habe | er/sie/es hat | hatte | gehabt |
werden | unregelmäßig | ich werde | er/sie/es wird | wurde | geworden |
können | unregelmäßig | ich kann | er/sie/es kann | konnte | gekonnt |
sollen | soll | ich soll | er/sie/es soll | sollte | gesollt |
sagen | sag | ich sage | er/sie/es sagt | sagte | gesagt |
geben | geb | ich gebe | er/sie/es gibt | gab | gegeben |
müssen | unregelmäßig | ich muss | er/sie/es muss | musste | gemusst |
gehen | geh | ich gehe | er/sie/es geht | ging | gegangen |
wollen | unregelmäßig | ich will | er/sie/es will | wollte | gewollt |
machen | mach | ich mache | er/sie/es macht | machte | gemacht |
kommen | komm | ich komme | er/sie/es kommt | kam | gekommen |
lassen | unregelmäßig | ich lasse | er/sie/es lässt | ließ | gelassen |
bleiben | bleib | ich bleibe | er/sie/es bleibt | blieb | geblieben |
finden | find | ich finde | er/sie/es findet | fand | gefunden |
hören | hör | ich höre | er/sie/es hört | hörte | gehörte |
halten | unregelmäßig | ich halte | er/sie/es hält | hielt | gehalten |
Falls du dir mal nicht sicher bist, wie ein deutsches Verb konjugiert wird, kannst du Verbtabellen in Wörterbüchern finden.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Deutsch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine ProbestundeWie man am besten Deutsch lernt
Falls du jetzt Lust bekommen hast, Deutsch zu lernen, fragst du dich sicher, wie man am besten anfängt? Am schnellsten und besten lernt man Deutsch, wenn man einige Zeit in einem deutschsprachigen Land verbringt.
Leider ist das für viele von uns nicht möglich. Deshalb kannst du dir auf der Sprachplattform italki deinen eigenen Sprachlehrer aussuchen. Denn mit einem privaten Sprachlehrer kannst du Deutsch auch ganz schnell lernen. Er oder sie wird dir auf deine Bedürfnisse abgestimmte Inhalte vorbereiten. Zudem hast du auch jemanden, mit dem du Deutsch sprechen üben kannst. Denn das ist sehr wichtig, damit du Vertrauen in deine Fähigkeiten aufbauen kannst.
Außerdem sind die Sprachlehrer und Lehrerinnen auf italki größtenteils Muttersprachler. Da lernst du auch gleich etwas über die Kultur. Es gibt also keinen Grund, zu warten. Finde noch heute deinen Deutsch-Lehrer auf italki. Dann wirst du im Handumdrehen Deutsch sprechen!
Wenn du mehr über deutsche Dialekte wissen möchtest, dann schaue dir unseren Artikel: Wie viele Dialekte gibt es im Deutschen? Da erfährst du alles zu diesem Thema. Obendrein erklären wir zwei deutsche Dialekte genauer. Danach wirst du wahrscheinlich noch mehr Lust bekommen, Deutsch zu lernen.
Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?
Hier sind die besten Ressourcen für Sie!