Deutsch gilt weltweit mitunter als eine der wichtigsten Sprachen, zählt zu einer der 10 Weltsprachen und ist die Muttersprache von ca. 100 Millionen Menschen. Wusstest du, dass Deutsch damit die meistgesprochene Muttersprache Europas ist?
Darüber hinaus lernen rund 15,5 Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache.
Von Nichtmuttersprachlern wird sie oft als hart und kalt empfunden, andererseits gilt sie aber auch als eine sehr poetische Sprache mit einem reichen Wortschatz, die im Laufe ihrer Geschichte literarische Meisterwerke hervorgebracht hat, die die ganze Welt begeisterten.

Doch wie viele Wörter hat die deutsche Sprache eigentlich? Wie umfangreich ist der deutsche Wortschatz im Vergleich zu anderen Sprachen? Und welche Wörter sollte man kennen – wenn man Deutsch spricht oder Deutsch lernt? Das und mehr erfährst du in diesem Artikel.

Wie setzt sich der deutsche Wortschatz zusammen?


Zunächst sollte man sich darüber bewusst werden, dass Deutsch aus mehreren Varietäten besteht. Neben den Standardvarietäten wie z.B. Hochdeutsch oder dem Schweizer Deutsch kommen verschiedene regionalabhängige Dialekte hinzu, wie Bayerisch oder Schwäbisch. Das deutsche Sprachgebiet umfasst u.a. Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol und das Elsass. Darüber hinaus ist Deutsch eine Minderheitensprache in Ländern wie z. B. in Rumänien oder Südafrika. Und wusstest du, dass Deutsch sogar Nationalsprache im afrikanischen Namibia ist?

Es ist also davon auszugehen, dass der deutsche Wortschatz streng genommen über den standardsprachlichen Wortschatz hinausgeht. Laut Sprachwissenschaftlern umfasst der Wortschatz der deutschen Standardsprache um die 75.000 Wörter.
Wenn man aber alle verschiedenen Varietäten des Deutschen miteinbezieht, ist davon auszugehen, dass es weitaus mehr sind!

Das Deutsche Wörterbuch, das von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm im Jahr 1838 ins Leben gerufen und erst in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts fertiggestellt wurde, enthält um die 350.000 Stichwörter der deutschen Sprache. Im deutschen Universalwörterbuch wiederum, dem Duden, wird der deutsche Wortschatz auf 500.000 Wörter erweitert.
Darüber hinaus ergaben neueste Untersuchungen, dass die gesamte deutsche Gegenwartssprache mehr als fünf Millionen Wörter umfasst, was fast ein Drittel mehr ist als noch vor 100 Jahren.

Zur Entstehung der deutschen Sprache

Zur Entstehung der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache zählt zu den germanischen Sprachen, die sich vor etwa 4000 Jahren von der Indoeuropäischen Sprachfamilie abgespalten haben. Alle heutigen Sprachen, die dem indogermanischen Sprachzweig entstammen, weisen untereinander eindeutige Übereinstimmungen in ihrer Struktur auf. Dazu gehören z.B. auch die romanischen oder die slawischen Sprachen. Die große Verbreitung der Indogermanischen Sprachfamilie resultiert aus Völkerwanderungen im Laufe der Jahrtausende sowie der europäischen Expansion seit dem 15. Jahrhundert. Die Abspaltung der germanischen Sprachen sowie letztendlich des Althochdeutschen ist auf die 1. und 2. Lautverschiebung zurückzuführen.

Beispielsweise ist ein charakteristisches Merkmal, das sich alle germanischen Sprachen teilen und sie von anderen Sprachen abgrenzt, eine Veränderung im Konsonantismus, die auf die germanische Lautverschiebung zurückzuführen ist. Dabei verschob sich z.B. „p“ wie folgt zu „f“:

Das deutsche Wort „Fisch“ z.B. heißt im Englischen „fish“ und im Norwegischen „fisk“, im Lateinischen jedoch „piscins“ und im Französisch „poisson“.

Die zweite Lautverschiebung kennzeichnet wiederum wie gesagt die Abspaltung des Althochdeutschen vom Germanischen. Sie erfolgte ca. 500 n. Chr. und ist u.a. der Grund dafür, warum es im Deutschen heute „Apfel“ und nicht wie im Englischen „apple“, warum es „Pfund“ statt „pound“ und „Pfeffer“ statt „pepper“ heißt. Der stimmlose Verschlusslaut „pf“ ist ein abgrenzendes Merkmal der Deutschen Sprache.

Linguisten gehen davon aus, dass inklusive Minderheitensprachen und Dialektgruppen 47 germanischen Sprachen existieren, die heute noch gesprochen werden. Insgesamt gibt es zehn große germanische Sprachen. Neben dem Deutschen sind das u.a. das Englische, Niederländische, Dänische, Schwedische, Norwegische, Isländische und das Jiddische.
Die deutsche Sprache hat also eine lange Geschichte und so lang ihre Geschichte ist, so einzigartig und facettenreich ist sie auch und damit auch ihr Wortschatz.

So umfangreich ist der deutsche Wortschatz wirklich

Wusstest du, dass Gelehrte sowie auch Laien seit ca. 200 Jahren rätseln und herauszufinden versuchen, wie viele deutsche Wörter es tatsächlich gibt?

Jacob und Wilhelm Grimm machten den Anfang – womöglich ohne den Hauch einer Ahnung, dass ihre Arbeit fast 200 Jahre später immer noch fortgeführt würde.

2013 wurden Sprachwissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Zählung des tatsächlichen Umfangs des deutschen Wortschatzes endlich annähernd gerecht. Diese haben aus allen möglichen Texten aus den Jahren 1994 bis 2004 über 5 Millionen deutsche Wörter gezählt.

Doch auch diese beachtliche Zahl war noch weit von der Realität entfernt. Eine annähernde Wahrheit brachte im Jahr 2017 erstmals das deutsche Universalwörterbuch – der Duden. Ca. 23 Millionen Wörter zählte er damals und dabei handelte es sich lediglich um Grundformen.

Sprache verändert sich ständig

Sprache befindet sich im ständigen Wandel, das hat sie immer und aller Voraussicht nach wird sie das auch immer. Das haben wir bereits am Beispiel der Herausbildung des Germanischen aus dem Indogermanischen oder der deutschen Sprache aus dem germanischen Sprachzweig gesehen. Auch die deutschen Sprecher erfinden ständig neue Worte, manchmal sogar, ohne sich dessen bewusst zu sein. Wenn sich diese Worte durchsetzen, erhalten sie Einzug in den Duden. Denken wir nur mal an Worte wie das Verb „tindern“ oder das berlinerische „icke“ für „ich“. Auch diese Worte stehen mittlerweile im Duden.

Wenn ein Wort nicht oder noch nicht im Duden verzeichnet ist, heißt das also nicht, dass es falsch oder nicht zu gebrauchen ist. Ganz im Gegenteil – manchmal brauchen wir Wortneuschöpfungen, also die Erfindung neuer Wörter, um uns so ausdrücken zu können, wie wir es uns wünschen.

Welche neuen deutschen Wörter gibt es?

Welche neuen deutschen Wörter gibt es?

Wie bereits erwähnt, werden jährlich neue Wörter in den Duden aufgenommen, doch gleichzeitig werden auch welche herausgestrichen. Veraltete Begriffe, die kaum noch verwendet werden, werden entfernt und durch neue ersetzt, die in der letzten Zeit entweder einen Boom erfahren haben oder völlig neu erfunden wurden.

Wörter werden nicht etwa entfernt, weil diese nicht mehr existieren, sondern weil sie einfach kaum noch gebraucht werden. Das bedeutet also, dass man immer davon ausgehen kann, dass es weitaus mehr Wörter gibt, als im Duden dokumentiert. Das ist auch für Deutschlehrer immer wieder eine Herausforderung.

In der 28. Ausgabe des Duden vom 12. August 2020 sind insgesamt 3000 neue Wörter erschienen. Darunter auch viele Anglizismen, also Wörter, die aus dem Englischen stammen.

Hier siehst du eine kleine Auswahl:

Lockdown
Herdenimmunität
Flugscham
haten
Gendersternchen
Ansteckungskette
plastikfrei
Social Distancing

Neu erschienene Wörter im Duden entsprechen immer dem jeweiligen vorherrschenden Zeitgeist der Sprechenden und sind immer geprägt von aktuellen politischen, wirtschaftlichen, klimatischen und weiteren kulturellen und aktuellen Begebenheiten und Einflüssen.
So war die Produktion dieser Duden-Ausgabe z.B. stark geprägt durch die Corona-Pandemie sowie durch allgegenwärtige Klima- und Genderdebatten.

Wörter, die es nur im deutschen Wörterbuch gibt!

Wie wir wissen, ist jede Sprache, trotz ihrer Verwandtheit zu anderen Sprachen, absolut einzigartig. Sie wird geprägt durch verschiedene geschichtliche und gesellschaftliche Ereignisse, durch ihre Kultur und vieles mehr. Dies trifft natürlich auch auf die deutsche Sprache zu. So ist es nicht verwunderlich, dass es im Deutschen Wörter gibt, die in andere Sprachen nicht mit einem entsprechenden Wort übersetzbar sind.
Die folgenden Wörter z.B. sind in der deutschen Sprache einzigartig:

das Abendbrot Ein Abendessen gibt es in jedem Land. Doch früh am Abend kalt zu essen, und zwar belegte Brote, ist typisch deutsch.
das Fremdschämen Man schämt sich für etwas, was ein Fremder oder eine Figur in einem Film tut.
die Geborgenheit In den meisten Sprachen lautet die Übersetzung für dieses Wort Sicherheit.
Das ist aber nicht ausreichend, denn Geborgenheit ist ein Gefühl von Gemütlichkeit, Wärme und Schutz.
die Torschlusspanik Die Angst, etwas Wichtiges im Leben zu verpassen. Der Ausdruck ist metaphorisch: Man bekommt Panik, weil sich ein Tor schließt.
verabredet sein Eine Verabredung ist ein Termin, auch privater Natur. Den Ausdruck der Verabredung gibt es nur im Deutschen. In anderen Sprachen ist von einem Termin die Rede.
die Vorfreude In jeder Sprache kann man sich auf etwas freuen. Aber nur im Deutschen gibt es ein Nomen, das dieses Gefühl definiert.

Es gibt noch zahlreiche weiterer solcher Ausdrücke, die die deutsche Sprache einzigartig machen und in andere Sprachen nur schwer übersetzbar sind.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Deutsch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Fazit

Sprache befindet sich im ständigen Wandel, Wortneuschöpfungen sind ein natürlicher Prozess menschlicher Kommunikation. Festzulegen, wie viele Wörter die deutsche Sprache hat, ist also sehr schwierig, da sich die Anzahl ständig ändern kann. Nur weil bestimmte Wörter nicht im Duden oder Wörterbuch stehen, bedeutet es nicht, dass sie nicht existieren oder sie nicht zu gebrauchen sind. Seit rund 200 Jahren sind Germanisten der Anzahl deutscher Wörter auf der Spur. Eine gegenwärtig korrekte Zahl werden wohl auch die besten Linguisten niemals festlegen können. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass jeder deutsche Muttersprachler alle Wörter des deutschen Wortschatzes kennt. Also keine Panik, falls du Deutsch lernst und glaubst, jedes einzelne Wort kennen zu müssen – denn das ist so gut wie unmöglich.

Willst du jedoch dein Deutsch verbessern und deinen Wortschatz effektiv, nachhaltig oder gar spielerisch erweitern, dann wende dich an einen Deutschlehrer. Dieser kann dir nicht nur beim Deutschsprechen und Deutschlernen helfen, sondern auch dabei, deinen Wortschatz aufzustocken.

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!